West-TCM/TEN-Frühlingspaket


23.02.2024
Complemedis

Bereits spriesst das erste Grün, die Vögel machen sich bereit für die nächste Brut und auch wir machen uns bereit für neue Taten. Wenn da und dort der Antrieb stockt, helfen Frühlingskuren in die Gänge zu kommen.

Plagen uns die vielen Pollen, die der Frühling mit sich bringt, ist auch dafür das eine und andere Kraut gewachsen.

Sind wir geneigt dem Frühlingserwachen schon in sommerlicher Kleidung zu begegnen, fangen wir schnell eine Blasenentzündung ein.

Unsere Fachspezialistin, die Apothekerin Gabriela Burkhard und West-TCM/TEN-Therapeutin hat aus ihrer Praxiserfahrung ein Frühlingspaket aus West-Ost-Tinkturen geschnürt.

Fruehling

Frühjahrskur in 3 Teilen

  • Crataegus comp. CLARO 1
  • Taraxacum comp. CLARO 2
  • Lamium comp. CLARO 3

Plagen uns die vielen Pollen, die der Frühling mit sich bringt, ist auch dafür das eine und andere Kraut gewachsen.

Allergien: Prävention und Behandlung

  • Astragalus comp. ALLERGO 1
  • Ephedra comp. ALLERGO 2
  • Sambucus comp. ALLERGO 3

Sind wir geneigt dem Frühlingserwachen schon in sommerlicher Kleidung zu begegnen, fangen wir schnelle eine Blasenentzündung ein.

Zystitis: akut und chronisch

  • Tropaeolum comp. URO 1
  • Uva-Ursi comp. URO 2
  • Dioscorea comp. URO 3

Frühjahrskur in 3 Teilen

Wenn der Stoffwechsel den Frühlingsantrieb hängen lässt!

Ein 3er-Paket, CLARO 1, 2, 3 unterstützt während einer Entschlackungskur von oben bis unten. Ein Liter Detox-Tee mit Maishaar und Brennnesselblättern je ½ soll die gesamte Kur begleiten. Ganz dem Prinzip der Stärkung der Mitte folgend, nehmen Sie zusätzlich wärmende Suppen, gewürzt mit Kümmel, Kreuzkümmel oder Koriander ein. Die Urtinkturen werden nach 9-17 Tagen der Entschlackung weiter eingenommen. Der Wechsel der Tropfen-Kur Claro 1-3 kann dann auch wöchentlich erfolgen.

Brennnesseln

Brennnesseln im Frühling spriessend

Weissdornblüte

Weissdornblüte – Crataegus laevigata (Foto Gabriela Burkhard)

CLARO 1 - Crataegus comp.

Sie beginnen die Kur an einem ruhigen Wochenende.

Feuchtigkeit im Brustbereich lassen die Energie stagnieren, Hitze entsteht, raubt die guten Säfte und verhindert den freien Fluss in Herz, Lunge und Lymphe.

«CRATAEGUS vermittelt neue Lebensimpulse – gestaute Vitalität ist Hauptmotiv der Weissdornstruktur»

– Roger Kalbermatten, Wesen und Signatur der Heilpflanzen, S. 147

Gleich 3 Kaiserkräuter beinhaltet CLARO 1. Die Frucht des Weissdorns, Crataegus laevigata ex fructus, stoffwechselanregend, leicht erwärmend, bewegt Blut und Qi, befreit He-Kanäle, löst Stase von Nahrungsmitteln, eignet sich vorzüglich zur Anregung der Herzkraft und der physiologischen Abwärtsbewegung. Der Auszug des Efeu, Hedera helicis, befreit von alten Schleimansammlungen in der Lunge. Die Braunwurz, Scrophularia nodosa, entlastet die Lymphe. Begleitet werden die 3 Kaiser vom Lavendel, der weissen Pfingstrose und dem Klettenlabkraut.

Paeonia alba

Paeonia alba weisse Pfingstrose (Foto Gabriela Burkhard)

Start der Woche mit CLARO 2

CLARO 2 – Taraxacum comp.

Am Montag wechseln Sie auf CLARO 2 zur Unterstützung der Leber und Gallenblase, sowie den Verdauungskräften während 3 Tagen.

Liess die winterliche Festzeit der Völlerei freien Lauf, Feuchtigkeit und/oder Hitze-Toxine sind hängen geblieben, darf der freie Fluss von Leber und Galle, sowie die Kraft der Mitte unterstützt werden.

«Es haben die Röhrleinkräuter (Asteraceae) ein Krafft und Eygenschafft zu kühlen und zu trocknen. Der Löwenzahn übertrifft wegen seiner Bitterkeit selbst die Wegwarte»

– Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, Kreuterbuch (1625)

Löwenzahn, der Stoffwechselaktivator schlechthin dient als Kaiserkraut, wird unterstützt von den Gallensaft anregenden Auszügen der Artischocke und dem Schöllkraut, dies in spagyrischer Zubereitung. Die Angelika archangelika vermag die feuchte Mitte zu trocknen und tonisieren. Der Eibisch vermag den Magen mit seinen Schleimstoffen vor der Bitterkeit der Mischung zu schützen, die Minze harmonisiert und erfrischt den Geschmack.

Knospe Angelica archangelica

Knospe Angelica archangelica (Foto Gabriela Burkhard)

Fortsetzung mit CLARO 3

CLARO 3 – Lamium comp.

Am Donnerstag wechseln Sie auf CLARO 3 zur Befreiung von Feuchte-Hitze-Toxinen im Darm-, Genital- und Blasenbereich.

«Die Taubnesseln gleichen im Blattwerk der Brennnessel und sind wie diese Kinder des Frühlings»

– Pfr. Johann Künzle

Taubnessel in Begleitung der Berberitzenrinde dienen als Kaiserkräuter, die blutbildende, bewegende chinesische Engelswurz stärkt, Hamamelis zaubert die Feuchtigkeit weg und Goldrute schützt die Niere, während die Brennnessel die Feuchtigkeit ausleitet.

Hamamelis virginiana

Hamamelis virginiana (Foto Gabriela Burkhard)

Allergien: Prävention und Behandlung

Vorbeugung Heuschnupfen

ALLERGO 1 – Astragalus comp.

Ein reguliertes Immunsystem schützt vor übermässiger Reaktion auf die Polleninvasion im Frühsommer. ALLERGO 1 stützt das System.

«Tragant, ein Schmetterlingsblütler, mit Heimat auf der ganze Nordhalbkugel, diente bereits Paracelsus als wertvolle Trägerpflanze von Arzneien wie Myrrhe und Weihrauch zur Pestprophylaxe für Seefahrer»

– Paracelsus III/541 aus Kräuterkunde des Paracelsus, Rippe, Madejsky, S. 207

Astragalus, der Tragant, vermag das ursprüngliche Qi anzuheben, sowie die Abwehrenergie der Oberfläche zu stärken, die europäische Engelswurz Feuchtigkeit zu transformieren. Gemeinsam bilden sie das Kaiserpaar der Rezeptur. Unterstützt werden sie von der Zaubernuss, dem Weissdorn und dem Süssholz; die chinesische rote Dattel und die Schafgarbe regulieren und harmonisieren die Mischung.

Achillea millefolium

Achillea millefolium – Schafgabe (Foto Gabriela Burkhard)

Heuschnupfen zum Jahresbeginn

ALLERGO 2 - Ephedra comp.

Wenn Niessen, Schnupfen und Brustenge als Reaktion auf frühen Pollenflug die leichte Atmung verhindern ist ALLERGO 2 angebracht.

«Die Schlüsselblume, auch Himmelsschlüssel genannt, weil er dem Schlüsselbund des Hl. Petrus entfallen sein soll, um den Atem nach kalten Wintertagen wieder zu erwecken.»

– Pflanzliche Heilmittel von Hildegard von Bingen, Irmgard Müller, S. 125

Das Meerträubchen in spagyrischer Zubereitung übernimmt fein wärmend und die Oberfläche öffnend die Kaiserfunktion. Cassia-Zimtzweige helfen zu öffnen und zerstreuen, Tragant und Sonnenhut in kühler und warmer Art die Abwehr zu mobilisieren. Die Schlüsselblume als Frühlingszeiger vermag der Kurzatmigkeit entgegenzuwirken, der Augentrost gilt als Bote der Rezeptur und erreicht auch die Augenpartie. Schafgarbe, Ingwer und Süssholz regulieren und harmonisieren.

Euphrasia rostkoviana

Augentrost – Euphrasia rostkoviana

Heuschnupfen Früh- bis Spätsommer

ALLERGO 3 - Sambucus comp.

Ist die Pollensaison der Gräser da, sind Hitzezeichen im Vordergrund und die Stauung im Nasen-, Hals- und Augenbereich erschweren den Kopf. ALLERGO 3 kommt zum Zug.

«Der schwarze Holunder, um Haus und Hof eine lebendige Hausapotheke»

– Bruno Vonarburg, Energetisierte Heilpflanzen, S. 185

Ein Strauss von Urtinkturen aus Holunder, Klettensamen, Sonnenhut, Königskerze, Majoran, Meerträubchen und Mariendistel löst in der akuten Pollensaison die Stauungen und die Attacken in Augen, Nase und Hals, Augentrost weist die Richtung zum Kopf, Ingwer und Süssholz harmonisieren die Mischung.

Grosse Klette

Grosse Klette – Arctium lappa (Foto Gabriela Burkhard)

Zystitis: akut und chronisch

Zystitis mit Kälte im Hintergrund

URO 1 - Tropaeolum comp.

Kalte-feuchte Winde, nass-feuchte Füsse bringen Kälte und Reiz in die Blase. Häufiger Harndrang mit trübem, hellem Urin, wenig Brenngefühl zeigen sich als Symptome.

«Das Wesen der Kapuzinerkresse ist die Lichtdurchdringung des Feuchten und Dunklen»

– Roger Kalbermatten, Wesen und Signatur der Heilpflanzen, S. 88

Die Schärfe der Kapuzinerkresse und die entzündungshemmende Kraft des Bukkostrauchs vertreiben Kälte und Erreger in der Blase. Liebstöckel als eines der wichtigen Qi-Tonika vermag auch Wasseransammlung aus den Beinen zu treiben und wirkt krampflösend in URO 1. Goldrute und Wacholder schützen und stärken die Niere, verhindern die Anhaftung von Bakterien an der Blasenwand und leiten pathogene Faktoren aus. Die Süsse der chinesischen roten Dattel nährt die guten Säfte und harmonisiert.

Tropaeolum majus

Tropaeolum majus

Akute Zystitis mit Hitze im Hintergrund

URO 2 – Uva-Ursi comp.

Wenn ein bakterieller Erreger bereits toxische Hitze erzeugt hat, zeigt sich der Urin dunkel, unangenehmes Brennen begleitet das Urinieren. Ein Test zeigt erhöhte Leukozytenwerte. Den anhaftenden Toxinen kann mit URO 2 begegnet werden.

Die Rezeptur soll nur in der akuten Phase während max. 6 Tagen angewendet werden.

«Die Bärentraube ist sogar den meisten, sonst scheuen Ärzten als Heilkräutlein bekannt»

– Pfr. Johann Künzle

Die altbewährte Bärentraube begegnet der hitzigen Entzündung in der Blase als Kaiserkraut und wird begleitet vom schmerzstillenden Mädesüss und das Toxin ausleitenden Wirkung der Berberitze. Schachtelhalm vermag Struktur zu bilden, Wacholder und Liebstöckel gleichen die kalte Energetik der Kaiser und Minister aus, wirken krampflösend und stärken die Blase. Süssholz dient zur Harmonisierung der Rezeptur.

Uva ursi

Bärentraube – Uva ursi

Chronische Zystitis, häufiger Harndrang, Reizblase

URO 3 –Dioscorea comp.

URO 3 begegnet der ‘schwachen Blase’, welche häufigen Harndrang, Reizblase und wiederkehrende Blasenentzündung nach sich zieht. Kälteempfinden, Müdigkeit und Ödeme sind Begleitsymptome. Die Rezeptur kann auch bei vaginalem Weissfluss eingesetzt werden.

«Die Yamswurzel, in den südlichen Hemisphären fest integriert in der Nahrungskette, gehört zu einer tropischen Pflanzgattung und wurde zu Ehren des griechischen Arztes Dioscurides benannt.»

– Steinegger und Hänsel, Pharmakognosie und Phytopharmazie, S. 218

Als Kaiserkraut festigt der Auszug der frischen Yamswurzel die Blasen- und Nierenkraft. Die scharf aromatische Nelke wärmt und bewegt die feuchte Kälte gemeinsam mit dem Wurzelstock von Kalmus, auch deutscher Ingwer genannt. Petersilie leitet anhaftende Nässe an, die Brennnessel tonisiert Blut, die Taigawurzel dient als Adaptogen stärkend. Süssholz harmonisiert die Rezeptur.

Kalmus - Acorus calamus

Kalmus - Acorus calamus

Mehr Infos auf Compleweb und Compleducation

Sie finden diese Rezepturen in www.compleweb.ch in der Rubrik West-Ost-Tinkturen nach TCM/TEN und Sie haben die Möglichkeit, sie unter den obigen Rezepturnamen aufzurufen. Sie können sie 1:1 so übernehmen, können sie dann aber auch bezüglich prozentualen Anteilen verändern oder das eine oder andere Kraut löschen und andere einfügen, ganz nach Ihrer persönlichen Erfahrung und der individuellen Situation Ihrer Patientinnen und Patienten gerecht werdend. Sie haben die Wahl zwischen 50- und 100 ml-Fläschchen.

Noch mehr Support im Frühling!

Drei Teemischungen, die gut zum Frühlingspaket passen und dessen Wirkung unterstützen, stellen wir Ihnen in den nächsten Tagen vor.

Auf www.compleducation.ch finden Sie Vorträge der Apothekerin und Naturheilpraktikerin und Apothekerin Gabriela Burkhard und Petra Kamb, Heilpraktikerin, Biologin und Autorin:

Das Complemedis-Team wünscht Ihnen viel Erfolg und viele zufriedene Patientinnen und Patienten. Bald schon kommt der Sommer und Frau Burkhard und Frau Kamb schnüren schon das nächste Paket mit Rezepturen bei Sommergrippe, Reiseübelkeit, Reisedurchfall und weiteren Themen.

Ihr West-TCM/TEN-Complemedis-Team mit Gabriela Burkhard und Petra Kamb